
Ist Bioabfall wirklich Abfall?
Dieser Frage stellen sich seit Beginn des Schuljahres 2024/25 Schüler und Schülerinnen verschiedener Grundschulen im Landkreis.
Was passiert denn mit unserem Bioabfall? Was entsteht daraus? Und kann ich ihn weiter nutzen? Mit Hilfe eines Puppentheaters für die Jüngeren und eines Schattenspieles für die Älteren lernen die Kinder die Wichtigkeit der ordentlichen Mülltrennung kennen und erfahren, dass viele verschiedene Bodentiere aus ihren Bioabfällen einfach neue Erde entstehen lassen.
Erde mit vielen wertvollen Nährstoffen, die in die Natur zurückgegeben werden können und als wertvoller Dünger dienen. Bioabfall ist also kein Abfall, sondern eine wertvolle Ressource. Daher ist eine gute Mülltrennung hier besonders wichtig, denn wer möchte schon mit Überresten einer Plastiktüte seine Möhren düngen?
Das Projekt ist ein deutsch-tschechisches Kooperationsprojekt. Jede der beteiligten Klassen hat eine Partnerklasse in Tschechien, die sich ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzt. In drei Modulen beschäftigen sich die Kinder praxisorientiert mit der Thematik, in einem vierten Modul treffen sich die deutsche und die tschechische Klasse online oder vor Ort und spielen gemeinsam ein Quiz. Wer hat gut aufgepasst und kann beim Spiel „Risiko“ auch die schweren Fragen beantworten? Trotz Sprachbarrieren und der räumlichen Entfernung gelingt es den Schülern, sich gegenseitig zu motivieren und das Wissen der Partnerklasse gebührend mit Applaus und selbst gebastelten Schildern zu würdigen.
Bisher absolvierten oder absolvieren beispielsweise die Wilhelm-Busch-Grundschule in Zittau, die Grundschule Emil Ufer Olbersdorf, die Schkola Oberland in Ebersbach, der Hort und die Grundschule Beiersdorf das Programm."
Viele der Schülerinnen und Schüler waren im Rahmen des Projektes außerdem motiviert, etwas Gelerntes künstlerisch umzusetzen. Dabei wurden viele Bastel- und Maltechniken ausprobiert. Einige der Kunstwerke können Sie von April bis Oktober 2025 an verschiedenen Ausstellungsorten im südlichen Landkreis Görlitz bewundern.
Ausstellungsorte:
22. April - 27. Mai 2025 Förderverein zur Erhaltung der Ev.-Luth. Kirche zu Walddorf e.V., Brunnenweg 4, 02739 Eibau-Walddorf
27. Mai - 30. Juni 2025 Gemeindeverwaltung Kottmar/Eibau, Hauptstr. 62, 02739 Kottmar OT Eibau
30. Juni - 31. Juli 2025 Kulturzentrum Johanniskirche Löbau, Johannisstr. 6/8, 02708 Löbau
31. Juli - 01. September 2025 Naturpark-Kindertagesstätte 'Kinderhaus' Jonsdorf, Zittauer Str. 49, 02796 Kurort Jonsdorf
01. September - 30. Oktober 2025 Christian-Weise-Bibliothek Zittau , Neustadt 47, 02763 Zittau
Änderungen vorbehalten.